🔏

Welche Daten verarbeitet Friendly Analytics?

Einleitung

Friendly Analytics basiert auf der Open Source-Software Matomo. Die gesammelten Daten entsprechen daher weitgehend den Daten, die auch Matomo in der Standard-Konfiguration trackt.

Im Gegensatz zur Standard-Konfiguration von Matomo haben wir jedoch alle Einstellungen für maximalen Datenschutz konfiguriert:

  • Wir anonymisieren die letzten zwei Bytes der IP-Adresse
  • Wir setzen keine Cookies
  • Nutzt eine Kundin die Nutzer-ID-Funktion, ersetzen wir die ID mit einem Pseudonym (salted hash)
  • Übermittelt eine Kundin eine E-Commerce-Bestell-ID an Friendly Analytics, ersetzen wir sie mit einem Pseudonym
  • Wir anonymisieren Verweis-URLs (wir speichern nur die Domain des Verweises, nicht aber den Pfad oder den Query-String, weil diese personenbezogene Daten enthalten können)
  • Wir ermöglichen keine Heatmaps und kein Session Recording

Unser Tracking im Detail

Friendly Analytics trackt die folgenden Daten. Alle diese Daten lassen sich normalerweise nicht einer bestimmten Person zuordnen und sind daher keine personenbezogenen Daten (PII):

  • IP-Adresse (anonymisiert): Die IP-Adresse des Website-Besuchers. Die letzten zwei Bytes sind anonymisiert, daher werden diese Daten nicht als personenbezogen angesehen.
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Page Title: Titel der aufgerufenen Seite
  • Page URL: URL der aufgerufenen Seite
  • Referrer URL (anonymisiert): URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde. Aus Datenschutzgründen verarbeiten wir nur die Domain ohne Pfad und Query String.
  • Bildschirmauflösung des Geräts
  • Uhrzeit in der lokalen Zeitzone des Benutzers
  • Downloads: Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Outlinks: Links zu einer externen Domain, die angeklickt wurden
  • Seitengenerierungszeit (die Zeit, die es dauert, bis Webseiten vom Webserver generiert und dann vom Benutzer heruntergeladen werden)
  • Standort des Benutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre geografische Breite und Länge (Geolocation)
  • Hauptsprache des verwendeten Browsers (Accept-Language-Header)
  • User-Agent des verwendeten Browsers (User-Agent-Header). Aus dem User-Agent erkennen wir den Browser, das Betriebssystem, das verwendete Gerät (Desktop, Tablet, Handy, Fernseher, Auto, Konsole, etc.), die Marke und das Modell.

Vorsicht bei der Verwendung dieser Funktionen

Eine Website kann unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogene Daten an Friendly Analytics übertragen. Es liegt in Deiner Verantwortung, dies nicht zu tun, wenn Du keine personenbezogenen Daten tracken möchtest:

  • Wenn Du eine Benutzer-ID (User ID) an Friendly Analytics übermittelst, kann diese personenbezogene Daten enthalten.
  • Wenn Du benutzerdefinierte Dimensionen und benutzerdefinierte Variablen nutzt, könntest Du darin personenbezogene Daten speichern.
  • Wenn Du eine Website-Suche verwendest und die Suchbegriffe tracken lässt, können diese personenbezogene Daten enthalten (z. B. wenn Benutzer in der Suchmaschine der Website nach ihrem eigenen Namen oder ihrer Postleitzahl suchen).
  • Sowohl Seiten-URLs als auch Seitentitel und benutzerdefinierte Ereignisse können personenbezogene Daten enthalten, je nachdem, wie Deine Website(s) gestaltet ist (z. B. wenn die Seiten-URL oder URL-Parameter personenbezogene Daten wie E-Mail, Postleitzahl, Name oder eine physische Adresse enthält – was aber generell keine gute Idee wäre).
  • Wenn Du E-Commerce-Bestell-IDs an Friendly Analytics übermittelst, liesse sich daraus meist der Kunden ableiten.
🙂
Noch Fragen? Gerne helfen wir Dir jederzeit persönlich per 📧 E-Mail oder ☎️ Telefon.

Oder 👩‍💻 kontaktiere uns für Beratung, Schulung, Strategie & Setup.